Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(S 01): e43-e44
DOI: 10.1055/s-0032-1333049
Neue Impulse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Dysphonie – konventionelle stimmtherapeutische Behandlung gegenüber Stimmtherapie mit zusätzlicher Spiegelneuronenaktivierung – eine funktionelle Magnetresonanztomografie-Studie

Therapy of Functional Voice Disorder Assisted by Mirror Neuron Activation: a Combined Treatment and Functional Magnetic Resonance Imaging Study
J. Heller
1   Masterstudiengang Lehr-und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University
,
K. Sakreida
2   Neurologische Klinik – Sektion für Klinische und Kognitive Neurowissenschaften (Leitung: Prof. Dr. med. F. C. Binkofski), Universitätsklinikum, RWTH Aachen University
,
C. Neuschaefer-Rube
3   Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen (Leitung: Prof.‘in Dr. med. C. Neuschaefer-Rube), Universitätsklinikum, RWTH Aachen University
,
F. C. Binkofski
2   Neurologische Klinik – Sektion für Klinische und Kognitive Neurowissenschaften (Leitung: Prof. Dr. med. F. C. Binkofski), Universitätsklinikum, RWTH Aachen University
4   Jülich Aachen Research Alliance – JARA-BRAIN (Leitung: Prof. Dr. Dr. F. Schneider und Prof. Dr. J. N. Shah) Jülich und Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 April 2013 (online)

Preview

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der Stimmperzeption auf die Stimmproduktion im Rahmen der Therapie der funktionellen Dysphonie. Die theoretische Grundlage der Therapie bildet das Prinzip der Spiegelneurone. In unserer Studie wurden sowohl Effekte auf phoniatrisch-logopädischer als auch auf neuronaler Ebene untersucht.